Vortrag am Mittwoch, 9. März: „Zeitarbeit – das ist was für mich!“
Mit Zeitarbeit zurück in den Job: Dass das geht, zeigt das Beispiel von Veronika Buss. Mit Mitte 40 plante sie ihren Wiedereinstieg nach zwei Jahren Auszeit. "Das war nicht einfach, denn viele Unternehmen stellen lieber jüngere Frauen ein", sagt Buss. Bei der Personalvermittlung WOLLNY gelang ihr schließlich das berufliche Comeback. Heute ist die gelernte kaufmännische Angestellte 51 und seit sechs Jahren bei der Personalvermittlung angestellt. "Ich arbeite für Unternehmen, die vorübergehend Personal brauchen, habe aber einen festen Arbeitsvertrag", sagt Buss. Der Vorteil dieses Modells: Trotz Arbeitsplatzwechsels garantiert das Zeitarbeitsunternehmen eine Weiterbeschäftigung und -bezahlung. Als Mutter schätzt Veronika Buss auch die Flexibilität: "In Teilzeit zu arbeiten ist kein Problem, dazu erhalte ich passgenaue Angebote." Deshalb sei Zeitarbeit auch für jüngere Mütter attraktiv, meint sie.
Unter dem Titel "Zeitarbeit – das ist was für mich!" informiert ein Vortrag am Mittwoch, 9. März 2016, 10:00 bis 11:30 Uhr über diese Art der Beschäftigung. Veranstalterin ist die Koordinierungsstelle Frau und Beruf. Die Veranstaltung findet im Haus der Wirtschaftsförderung, Konferenzraum, Vahrenwalder Straße 7, in Hannover, statt. Die Unternehmen WOLLNY Personal und Tina Voß GmbH, Mitglieder des Überbetrieblichen Verbunds Hannover Region e.V. (ÜBV), stellen das Modell der Zeitarbeit vor. Wiedereinsteigerinnen und andere Interessierte erfahren, wie Zeitarbeit funktioniert, welche Anforderungen die Bewerbung erfüllen muss und nach welchen Tarifen bezahlt wird.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten per Mail an frauundberuf@region-hannover.de oder per Fax an 0511/616 23549. Alle Infos und Angebote der Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover gibt es auch online unter www.frau-und-beruf-hannover.de.
Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf begleitet Frauen mit Familie auf den Karriereweg, beim beruflichen Wiedereinstieg oder der Neuorientierung. Durch individuelle Beratung wird zielgerichtet an der Erwerbstätigkeit gearbeitet. In Einzelgesprächen werden Frauen zu Fragen des Wiedereinstiegs in den Beruf, der Fortbildung während der Elternzeit oder zur beruflichen Neuorientierung beraten und informiert. Das Beratungsangebot der Koordinierungsstelle ist kostenlos und findet in vertraulichen Einzelgesprächen statt.
Der Überbetriebliche Verbund Hannover Region e.V. (ÜBV) ist ein Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Firmen mit dem Ziel, zukunftsorientierte Personalplanung, flexibles Personalmanagement und familienfreundliche Beschäftigungsstrukturen miteinander zu verbinden. Familienfreundlichkeit und lebensphasenorientierte Personalpolitik sind ein Wettbewerbsvorteil und steigern die Arbeitgeberattraktivität. Für diese Ziele engagieren sich Unternehmen im ÜBV. Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf Region Hannover leitet die Geschäftsstelle für die mehr als 40 Mitgliedsbetriebe. Mehr Informationen unter www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/uebv.
Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf Region Hannover ist ein Projekt gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Landes Niedersachsen, in der Trägerschaft der Region Hannover.