Diese fünf Fragen sollte sich jeder vor der Interaktion mit einer Website stellen

Fast jeder von uns verbringt heutzutage einige Stunden pro Tag im Internet. Während viele auf Social Media unterwegs sind, gibt es auch Personen, die lieber unterschiedliche Websites durchforsten. Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Allerdings gibt es einige Fragen, die wir uns stellen sollten, bevor wir mit einer Seite interagieren. Fünf der wichtigsten zeigen wir in diesem Artikel.
Welchen Zweck hat die Seite?
Normalerweise rufen wir eine Website auf, da wir uns erhoffen, bestimmte Informationen oder auch Dienstleistungen/Produkte zu finden. Grundsätzlich reicht eine einfache Suchanfrage oft schon aus, um relevante Ergebnisse zu erhalten, da der Algorithmus von Google und anderen Suchmaschinen die besten Websites für unser Anliegen abspielt. Zumindest in der Theorie, denn in der Praxis kann es sein, dass die Suchergebnisse nicht optimal sind. Das liegt unter anderem daran, dass viele Seitenbetreiber SEO nutzen, um bei den Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen. Was an sich nicht verwerflich ist, kann in einigen Fällen zu irreführenden Ergebnissen führen. Wir sollten daher immer prüfen, ob der Zweck der jeweiligen Website wirklich unseren Erwartungen entspricht. Möglicherweise müssen wir eine erneute Suchanfrage stellen.
Wie sicher ist die Website?
Mindestens genauso wichtig wie der Zweck der Seite ist die Sicherheit. Wir leben nun mal in einer Zeit, in der Bedrohungen durch Cyberkriminelle allgegenwärtig sind. Zum einen heißt das, dass es sich um eine vertrauenswürdige Seite ohne Malware oder irgendwelche anderen Risiken handeln muss, zum anderen sollte die Seite gewisse Sicherheitsvorkehrungen treffen, damit sich ihre Besucher keine Sorgen machen müssen. Es gibt bestimmte Seiten, die uns als Beispiel dienen können. Wenn wir Geld einzahlen, um Spiele bei LeoVegas auszuprobieren, erfolgt die Einzahlung immer über eine sichere TLS-Verbindung. Dadurch ist garantiert, dass sensible Daten wie die auf unserer Kreditkarte verschlüsselt sind und nicht abgefangen werden können.
Wie geht die Seite mit meinen Daten um?
Nur weil eine Website sicher ist, heißt das noch nicht, dass sie sorgsam mit unseren Daten umgeht. Daher sollten wir prüfen, ob sich die jeweilige Seite an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hält. Die DSGVO ist ein europaweiter Standard zum Schutz unserer Daten und der Privatsphäre. Er gilt jedoch nicht nur in der EU, sondern generell immer dann, wenn personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeitet werden. Wie eine Website mit den eigenen Daten umgeht, steht in ihrer Datenschutzerklärung. Bevor wir uns näher mit einer Seite befassen, kann es nicht schaden, einen Blick auf diese Erklärung zu werfen. Zumindest dann, wenn wir vorhaben, sensible Informationen preiszugeben.
Wie benutzerfreundlich fühlt sich die Website an?
Selbst die besten Inhalte helfen wenig, wenn die Bedienung der Seite eine Herausforderung darstellt. Die Benutzerfreundlichkeit oder auch Usability ist daher stets ein wichtiger Faktor. Bei der Usability geht es unter anderem darum, wie sich die Navigation anfühlt. Es sollte einfach sein, das zu finden, wonach man sucht. Dafür braucht es eine klare Struktur und übersichtliche Menüs. Ebenfalls wichtig sind schnelle Ladezeiten. Schließlich möchte niemand lange warten, bis die gewünschte Seite erscheint. Muss er das doch, wechselt er womöglich direkt zu einer anderen Website. Sollte sich die Handhabung der Website in allen Belangen intuitiv anfühlen, ist das ein großer Pluspunkt.
Was sagen andere Nutzer über die Seite?
Unsere persönliche Einschätzung einer Website kann subjektiv sein und entspricht womöglich nicht der Realität. Daher ist es besser, wenn wir einen Blick auf die Bewertungen von anderen Nutzern werfen. Indem wir Erfahrungen anderer Nutzer berücksichtigen, können wir leichter abwägen, ob unsere Vorstellungen wirklich zutreffen. Das Hinzuziehen von Nutzererfahrungen bietet sich insbesondere dann an, wenn es sich nicht nur um eine beliebige Seite handelt, sondern eine, die wir für einen wichtigen Zweck wie beispielsweise eine Recherche zum Schreiben einer akademischen Arbeit nutzen möchten.