Neue Laufbahn und neue Weitsprungrube werden beim MTV Immensen ihrer Bestimmung übergeben

Foto: Reinhard Kroll
„Das ist nicht nur ein großes Projekt für den Verein, das ist auch ein Stück Außenwerbung“: Das sagte heute Vormittag, 15. Mai 2025, unter anderem Astrid Grobe, die 1. Vorsitzende des MTV Immensen, im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme der neuen Laufbahn sowie der neuen Weitsprunganlage auf dem Immenser Sportplatz. „Mit Unterstützung des Landes Niedersachsen wird unser Sportplatz zu einer modernen Trainings- und Wettkampfstätte für alle Generationen.“ Die neue Anlage werde nicht nur den Vereinsmitgliedern zugutekommen, sondern auch Schulen, Freizeitsportlern und der gesamten Dorfgemeinschaft. Durch die Sanierung würden nicht nur optimale Bedingungen für Leichtathletiktraining geschaffen, sondern auch die sportliche Vielfalt und das gesellschaftliche Miteinander in Immensen.


Frank Prüße, Bürgermeister der Stadt Lehrte, betonte unter anderem, dass die Kosten in Höhe von 217.000 Euro größtenteils – nämlich 158.000 Euro – vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser – übernommen worden sind. „Die Laufbahn und die Weitsprunganlage werten den Sportplatz in Immensen auf“, sagte Prüße. Es bringe den MTV Immensen weiter nach vorn, zum Beispiel könnten die Erfolge bei der Sportabzeichenabnahme weiter verbessert werden. In der Region Hannover liegt der Verein im Jahr 2004 an zweiter Stelle, 383 Sportabzeichen sind in Immensen ausgehändigt worden. Astrid Grobe fügte hinzu, dass nun die Möglichkeiten für den Gesundheitssport innerhalb des Vereins verbessert worden sind.


Karin Bukies aus dem Büro „Stadtlandschaft“, Planungsgruppe für Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung in Hannover, und Jens Arne Schwerin (Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser) überreichten im Anschluss an die Reden das Förderungszertifikat an den Bürgermeister. Ohne diese Förderung durch das Amt für Landesentwicklung (ArL) im Rahmen der Dorfentwicklung ISA (Immensen, Sievershausen und Arpke) hätte diese Maßnahme nicht umgesetzt werden können.
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL) wurde 2014 in Hildesheim gegründet. Es steht regionalen Partnern wie Kommunen oder Unternehmen als Ansprechpartner für regionale Entwicklungskonzepte und Förderprojekte zur Verfügung und bündelt staatliche Aufgaben in der Region Leine-Weser. Die Aufgaben des ArL Leine-Weser beinhalten gesetzlich festgelegte Prüfaufgaben der Raumordnung sowie die Beratung beziehungsweise Bewilligung der Förderbereiche Städtebauförderung, Dorferneuerung, Flurbereinigung und weiterer Förderungen aus dem Bereich des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Das Projekt in Immensen ist von der Planungsgruppe für Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung „Stadtlandschaft“ in Hannover begleitet worden.