Isernhagen

Gemeinde Isernhagen informiert über den Sachstand zur Straßenbeleuchtung 2024

[ISERNHAGEN]

Die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Isernhagen wurde (bis auf wenige Ausnahmen) auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Dies erfolgte über die kostengünstige Vorgehensweise „LED Leuchtenkopfwechsel statt Leuchtmittelwechsel“ bei Ausfall eines Leuchtmittels. Für die relativ neuen Philips Kofferleuchten mit Halogendampflampen aus dem Jahr 2010 mit einer Leistung von 60 Watt und 45 Watt wurden gemeinsam mit Burgwedel und Wunstorf mehr als 600 energieeffiziente LED-Austauschsätze ausgeschrieben, die im April 2025 eingebaut wurden.

Die LED-Leuchten werden insektenfreundlich mit einer Lichtfarbe von 3000 Kelvin betrieben und reduzieren ihren Lichtstrom nachts automatisch um bis zu 50 Prozent. Durch die installierte Zhaga-Schnittstelle können zukünftig alle Leuchten mit Präsenzmeldern für vorauslaufendes Licht ausgestattet werden. Diese Technik wird in Zukunft im Neubaubereich als Standard ausgeschrieben. Die Beleuchtung der Bothfelder Straße in Altwarmbüchen, der Wietzeaue 2. Bauabschnitt und des Fußweges an der Jacobistraße wurden bereits so ausgeführt.

Das AGL hatte die vergangenen Jahre interimsweise die Unterhaltung und Sanierung der Straßenbeleuchtung von Amt 60 übernommen, da die Stelle nicht besetzt werden konnte. Hierzu gehörte auch der Einbau der Steckdosen für die Weihnachtsbeleuchtung. Seit Anfang des Jahres ist die Stelle wieder besetzt, sodass dieser Arbeitsbereich im Mai 2025 an Amt 60 zurückgegeben wird.

Die Verbräuche haben sich in den vergangenen Jahren mit kleinen Schwankungen immer weiter reduziert und liegen im Jahr 2024 bei 433.376 Kilowattstunden (kWh) und rund 158.000 Euro Stromkosten. Insgesamt waren 3.278 Leuchten im Gemeindegebiet installiert. Dies ergibt je Lichtpunkt einen mittleren Stromverbrauch von 132 kWh/Jahr. Da die Austauschsätze für die Halogendampflampen erst 2025 gewechselt wurden, werden die Energiekosten sich noch weiter reduzieren.

Im Jahr 1993 betrug der Stromverbrauch je Leuchte noch 634 kWh/Jahr. Die kumulierte Einsparung seit 1993, dem Beginn der Energieeinsparung in der Straßenbeleuchtung, beträgt 14,8 Mio. kWh. Bei einem mittleren Preis von 22 Cent/kWh ergibt sich eine Einsparung von 3,26 Millionen Euro. Und dies, obwohl seitdem rund 380 Leuchten hinzugekommen sind.

Download als PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"