Feuerwehrnachwuchs beendet erfolgreich den ersten Teil der Truppmannausbildung
Bei strahlendem Sonnenschein und gefühlten 30 Grad in der Sonne lud der gestrige Sonnabendnachmittag eher zum Besucher einer Eisdiele, Grillparty mit Freunden oder einem Getränk im Biergarten ein.
Doch 27 freiwillige Feuerwehrmitglieder hatten am gestrigen Sonnabend im Lehrter Ortsteil Hämelerwald eine ganz andere Aufgabe: Sie traten zu ihrer Prüfung an, mit der der erste Teil ihrer Truppmannausbildung beendet wird. Diese hatte die Stadtfeuerwehr Lehrte durchgeführt, bei der nicht nur zukünftige Einsatzkräfte aus Lehrte, sondern auch aus Burgdorf, Langenhagen und Sehnde teilnahmen.
in den vergangenen vier Wochen hatte der Feuerwehrnachwuchs, der Teils aus ehemaligen Mitgliedern der Jugendfeuerwehren – der jüngste im Alter von 16 Jahren – wie aber auch Quereinsteigern – der älteste mit 42 Jahren – besteht, hierzu den ersten Teil der Grundausbildung am Standort Hämelerwald durchlaufen.
in 65 Stunden wurden ihnen durch die Ausbilder nicht nur theoretisch das Feuerwehrwesen näher gebracht, sondern auch in der Praxis Inhalte vermittelt. Zudem mussten alle Prüflinge einen achtstündigen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren.
Gestern hieß es unter den Augen des stellvertretenden Regionsausbildungsleiters Henning Flentje zunächst, die theoretische Prüfung im Feuerwehrhaus Hämelerwald abzulegen, ehe es zum Schulzentrum im Riedweg ging. Dort mussten die Teilnehmer nun ihr erlerntes Wissen in der Praxis beweisen. Hierzu gehörten der Löschangriff, das Aufstellen einer vierteiligen Steckleiter, die Verkehrssicherung und das Fertigen von Knoten und Stichen. Die Prüfer kamen hierbei aus den Städten Sehnde und Langenhagen wie aus dem Uetzer Ortsteil Hänisgen, um eine unabhängige Beurteilung zu gewährleisten.
Bei der Ergebnisbekanntgabe konnte Lehrtes Stadtausbildungsleiter Hans-Jürgen Reichelt stolz verkünden: Es haben alle Teilnehmer bestanden, mit guten und teils hervorragenden Ergebnissen. Stadtbrandmeister Jörg Posenauer, der zuvor auch bereits die Prüfungsabnahme verfolgt hatte, freute sich ebenso über die Ergebnisse und gab dem Feuerwehrnachwuchs auf dem Weg: "Ihr habt jetzt den Grundstock gelegt, doch damit hört die Ausbildung nicht auf. Ihr werdet ein Leben lang lernen und ich hoffe, ihr habt neben den Inhalten auch noch was anderes mitgenommen: Dass man nur dann erfolgreich ist, wenn man im Team arbeitet". Dieses habe man bei der Ausbildung bereits gesehen, "denn die Ergebenisse wären nicht so gut, wenn dem nicht so wäre", so Lehrtes Stadtbrandmeister.
Dem ersten Teil der Truppmannausbildung schließt sich nun der zweite Teil an, der in den einzelnen Ortswehren durchgeführt wird und weitere 80 Stunden Ausbildung beinhaltet.
Posenauer nutzte die Gelegenheit seiner Grußworte auch, vor den rund 50 Anwesenden – neben den Prüflingen, Ausbildern und Prüfern waren auch zahlreiche Ortsbrandmeister aus den Ortswehren zugegen – den Stadtausbildungsleiter Hans-Jürgen Reichert besonders zu würdigen. Es war seine 26. Truppmann, Teil 1, Ausbildung gewesen und nach 25 Jahren gibt Hans-Jürgen Reichert nun den Staffelstab an Steffen Neumann weiter, der den scheidenden Stadtausbildungsleiter bereits mit einem Geschenk überraschte. Posenauer erwähnte auch, dass Reichert nur wenige Stunden zuvor mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für seine langjährige Tätigkeit als Ausbilder auf Stadtebene ausgezeichnet wurde.
Doch dieser war nicht der einzige hoch-dekorierte an diesem Tag: Jörg Posenauer selbst trug das Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, das er ebenfalls am Vormittag in Hannover verliehen bekommen hatte, ebenso noch an der Uniform.
Es war schon eine seltene Situation, dass zwei Träger von Verdienstorden den angehenden Feuerwehrmännern und -frauen gegenüber standen und nun den Prüfungsbescheinigungen überreichten. Besonders hervor hoben sie dabei Clara Marie Witzel von der Ortsfeuerwehr Röddensen, die als Lehrgangsbeste den Prüfung ablegte.
Feuerwehr Ahlten
Lennart Hoppe
Timo Lenz
Feuerwehr Aligse
Andrej Braun
Feuerwehr Arpke
Robin Berger
Marlon Droßmann
Pascal Kirch
Kai Uwe Mühring
Maximilian Schwentesuis
Feuerwehr Hämelerwald
Matthias Danne
Feuerwehr Immensen
Lennart Schmidt
Laura Alicia Wegner
Feuerwehr Lehrte
Tobis Hempel
Marius Mattfeld
Feuerwehr Röddensen
Kilian Meyer
Nico Peter
Clara Marie Witzel
Feuerwehr Sievershausen
Lina Brandes
Feuerwehr Steinwedel
Marie Josephine Rückert
Patrick Thomschke
Feuerwehr Burgdorf-Heeßel
Mohamed Alhassani
Julina Essid
Marius Frederic Heuer
Feuerwehr Langenhagen
Paula Schlager
Feuerwehr Langenhagen-Krähenwinkel
Jonas Hannemann
Feuerwehr Langenhagen-Kaltenweide
Thore Tospann
Feuerwehr Sehnde
Marcel Handelmann
Feuerwehr Sehnde-Müllingen-Wirringen
Henry Knigge