Glasfaserausbau in Isernhagen: Grüne für eine nachhaltige Digitalisierung

In Altwarmbüchen steht der Glasfaserausbau auf der Kippe – „dabei wäre er ein zentraler Schritt hin zu mehr Klimaschutz, Gerechtigkeit und Innovationskraft“, so die Grünen Isernhagen in einer Pressemitteilung.
In mehreren Ortsteilen Isernhagens rollen bereits die Bagger für den Glasfaserausbau. Doch in Altwarmbüchen könnte das Projekt scheitern: „Rund 200 Verträge fehlen noch, um den Startschuss für eine zukunftssichere Internetversorgung zu geben“, so die Grünen Isernhagen. Sie fordern deshalb verstärkt zur Beteiligung auf – denn für sie ist der Ausbau weit mehr als ein technisches Infrastrukturprojekt.
„Eine gerechte, nachhaltige und innovationsfreundliche Digitalisierung ist entscheidend dafür, dass unsere Gesellschaft zukunftsfähig bleibt“, betont Dr. Annette Heuer, Co-Vorsitzende der Grünen Isernhagen. Für die Grünen ist Digitalisierung nicht nur ein Mittel zur Effizienzsteigerung, sondern ein Werkzeug, um Ressourcen zu schonen, Emissionen zu senken und gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen – ob in der Stadt oder auf dem Land.
Digitalisierung als Klimaschutz und Standortvorteil
Moderne Glasfaserleitungen verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Kupfernetze. Gleichzeitig ermöglichen sie neue Formen der Arbeit und Produktion, die nicht nur flexibler, sondern auch klimafreundlicher sind – etwa durch Homeoffice, digitale Verwaltung oder intelligente Energie- und Verkehrssteuerung. Auch der lokale Einzelhandel profitiert: E-Commerce und digitale Dienstleistungen werden durch stabile Netze erst möglich.
„Wir wollen die Digitalisierung so gestalten, dass sie den Menschen nützt, die Umwelt schützt und Innovationen fördert – auch bei uns in Isernhagen“, so Heuer weiter.
Mitmachen für die Zukunft
Noch bis zu den Sommerferien können Bürger in Altwarmbüchen Verträge abschließen. Mit dem Anschluss ans Glasfasernetz sichern sie nicht nur ihre eigene digitale Zukunft, sondern leisten auch einen Beitrag zum Gemeinwohl: Wer jetzt einen Vertrag abschließt, kann zusätzlich eine Spende an einen örtlichen Verein auslösen.
Auch in den Altdörfern startet die Vermarktung im Mai. In Kirchhorst, Neuwarmbüchen und der Gartenstadt Lohne ist der Ausbau bereits angelaufen – doch auch dort können Nachzügler noch zu günstigen Konditionen einsteigen.
„Digitalisierung muss verbinden – Menschen, Ideen und Orte“, fasst Dr. Heuer zusammen. „Der Glasfaserausbau ist dafür eine Grundlage.“