Lehrte

Online-Beteiligung zum Radverkehrskonzept startet

[LEHRTE]

Ab kommenden Sonntag, 18. Mai 2025, können sich Radfahrer mit Ihren Ideen für Lehrtes zukünftige Radinfrastruktur einbringen. Dann startet nämlich die Online-Beteiligung für das neue Radverkehrsnetz in Lehrte, das Mitmachen ist ganz einfach.

Unter dem Link www.jetzt-mitmachen.de/radverkehrskonzept-lehrte (ab dem 18. Mai frei zugänglich) können interessierte Einwohner mit Hilfe einer digitalen Karte Verbesserungsvorschläge zum Radverkehrsnetz geben.

Die Stadt Lehrte erstellt ein Radverkehrskonzept mit dem Ziel, den Alltagsradverkehr zu fördern und ein Netz aus Haupt- und Nebenrouten festzulegen, welches durchgängig sicher, schnell und witterungsunabhängig befahrbar ist. Aufbauend auf dem Verkehrsentwicklungsplan von 2021 und in Abstimmung mit den politischen Vertretern, der Region Hannover, dem ADFC, der Verkehrsbehörde und der Polizei ist unter Beteiligung eines Fachbüros ein erster Netzentwurf entwickelt worden.

Nun sind aber die Lehrter gefragt, auf deren Unterstützung die Stadt Lehrte zu Gunsten der Verbesserung des Radverkehrs nunmehr angewiesen ist. Mit den Alltagserfahrungen können die Einwohner als lokale Experten Informationen zum bestehenden Radwegenetz geben oder Anregungen zu ergänzenden Verbindungen mitteilen. Wichtig ist dabei zu beachten, dass direkte Strecken für den Alltagsradverkehr betrachtet werden, konkret die Haupt- und Nebenrouten, auf denen Radfahrende im Alltag schnell und ganzjährig sicher von A nach B gelangen.

Auf der Ideenkarte können Anmerkungen zu dem aktuellen Netzentwurf für die Radverkehrsrouten eintragen werden. Darin kann aufgezeigt werden, wo genau im Radverkehrsnetz das Radfahren besonders gut oder schlecht möglich ist. Ebenso können Vorschläge für parallel verlaufende alternative Verbindungen, die ganzjährig zu befahren sind, eingereicht werden. Die Ideenkarte kann vom 18. Mai bis 14. Juni 2025 bearbeitet werden.

Nach Abschluss der Beteiligungsphase werden die Ergebnisse ausgewertet, fachlich bewertet und in die endgültige Netzentwicklung einfließen.

„Ich freue mich über eine rege Teilnahme aller Radfahrenden und hoffe auf viele Anregungen und Vorschläge, die dabei helfen, ein Radverkehrsnetz für Lehrte zu entwickeln, das zukünftig alle Menschen dazu einlädt, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein“, sagt Wiebke Schepelmann, Mitarbeiterin im Fachdienst Straßen und Verkehr der Stadt Lehrte. Das neue Radverkehrsnetz bildet den Rahmen für die zukünftige Radverkehrsförderung, hilft dabei, Fördergelder zu beantragen und den Ausbau des Netzes zielgerichtet umzusetzen.

Parallel zur Online-Beteiligung startet die Stadtradeln-Kampagne vom 18. Mai bis 7. Juni in die nächste Runde. Kommunalpolitiker und Einwohner sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Zur Stadtradeln-Seite der Stadt Lehrte gelangt man unter www.stadtradeln.de/lehrte/. Dort können sich alle Interessierten registrieren, einloggen oder die Ergebnisse der Vorjahre anschauen.

Zum Tracken der gefahrenen Strecken kann zum Beispiel die Bike Citizens App genutzt werden, die gleichzeitig dabei hilft, die Radinfrastruktur in der Region Hannover zu verbessern. Die anonymisierten Bewegungsdaten können auch durch die Verkehrsplaner der Stadt Lehrte ausgewertet und für die Verbesserung von Radinfrastruktur genutzt werden. Als besonderer Anreiz für die Nutzung der App hat die Region Hannover am 9. Mai 2025 die Fahrrad-Challenge „Die Region radelt“ gestartet, da heißt es von Mai bis September 2025: Radfahren und belohnt werden.

Download als PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"