Uetze

Kritische Kipppunkte im Klimasystem: Vortrag im „Freiraum“ in Uetze

[UETZE]

Am Montag, 28. April 2025, findet im „Freiraum“ in der Bäckerstraße 11 in Uetze ein Vortrag zum Thema Klimawandel statt. Beginn ist um 19 Uhr. Unter dem Titel „Kipppunkte im Klimasystem – Wir sind an einem kritischen Punkt!“ erläutert die Referentin Dipl.-Ing. Ellen Gerdes die globalen Risiken der Erderhitzung mit einem Schwerpunkt auf möglichen unumkehrbaren Veränderungen im Klimasystem.

Klimawissenschaftler wie Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung warnen seit Jahren vor sogenannten Kipppunkten. Diese stellen Schwellenwerte im Klimasystem dar, deren Überschreiten gravierende und dauerhafte Veränderungen zur Folge haben kann. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Atlantische Umwälzströmung (AMOC), die eine zentrale Rolle für das Klima Europas spielt. Neue Forschungsergebnisse zeigen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent, dass diese Strömung bis zum Jahr 2100 kollabieren könnte. Modelle deuten sogar auf einen möglichen Zusammenbruch in den 2030er Jahren hin.

Ein solcher Kipppunkt hätte weitreichende Folgen: winterliche Temperaturen in Nordeuropa, unbewohnbare Regionen, Dürren in tropischen Gebieten und Überflutungen in heute trockenen Regionen. Der Vortrag fasst den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung verständlich zusammen und verdeutlicht die Notwendigkeit raschen Handelns.

Ellen Gerdes bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit, unter anderem aus Pakistan, Jemen, Sudan und Ghana. Sie berät Projekte in den Bereichen Wasserwirtschaft und Anpassung an den Klimawandel. Darüber hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich bei der Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion. Ihre Beobachtungen aus dem globalen Süden, wo die Auswirkungen der Klimakrise bereits spürbar sind, fließen ebenso in ihre Arbeit ein wie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse.

Die Veranstaltung wird vom Energie-Stammtisch Wendeburg organisiert. Sie bietet im Anschluss an den Vortrag Raum für Nachfragen und Diskussionen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für das Klimasystem zu fördern und Impulse für individuelles wie gesellschaftliches Handeln zu geben.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"