Wedemark

Ein Dorf kämpft für seine Grundschule

[MELLENDORF]

Politik und Verwaltung der Gemeinde Wedemark planen den Abriss der Grundschule in Mellendorf. Ersetzt werden soll sie durch einen Neubau. Hiergegen wendet sich die Bürgerinitiative (BI) „Wedemark macht Schule“. Der Verein hält einen Neubau nicht für sinnvoll, sondern fordert den Erhalt und die Sanierung der Grundschule, wie die BI in einer Pressemitteilung schreibt. Die BI argumentiert, ein Neubau würde zu kleineren Klassenräumen führen und die pädagogischen Möglichkeiten einschränken. Zudem sei die Sanierung weitaus umweltfreundlicher, nachhaltiger, kostengünstiger und schneller umsetzbar als ein Neubau.

Diese Sicht teilen viele in der Wedemärker Bürgerschaft: Die BI startete Ende 2024 ein Bürgerbegehren zum Erhalt der Schule – mehr als 4.000 Wedemärker unterstützten dies mit ihren Unterschriften. Trotz dieses Bürgervotums lehnte der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Wedemark das Anliegen im Dezember 2024 ab. „Mitglieder dieses Gremiums unterstellten der BI hierbei, Unterschriften erschlichen zu haben. Die BI verwahrt sich gegen diesen Vorwurf und hält dem Verwaltungsausschuss und der Politik vor, das Bürgerbegehren verhindern und damit einen demokratischen Prozess gezielt unterlaufen zu wollen“, teilt die BI mit.

Der Bürgermeister der Gemeinde Wedemark rief daraufhin die Kommunalaufsicht an, die daraufhin bestätigte, dass das Vorgehen der Gemeinde formal durchaus korrekt war. Auf Nachfrage der BI bekräftigte die Kommunalaufsicht allerdings auch, dass sie lediglich das formale Vorgehen, nicht aber die juristischen Inhalte zu prüfen hatte.

„Soweit hätte es nicht kommen müssen“, stellt Anna Hemme, Sprecherin der Bürgerinitiative (BI) „Wedemark macht Schule“ nun kurz und knapp klar. „Wir glauben weiterhin daran, dass die Meinungen und Bedenken so vieler Menschen nicht ignoriert werden dürfen.“

Der gesamte Debattenverlauf um die Grundschule Mellendorf mache deutlich, wie wenig Bereitschaft seitens der Politik bestehe, die Wedemärker Bürger demokratisch mitgestalten zu lassen und dies zu Zeiten größter Politikverdrossenheit, so Hemme.

Aktuell bereitet die BI eine Klage vor, um die Gemeinde Wedemark zu zwingen, sich mit dem Bürgerbegehren zu beschäftigen. Die von der BI konsultierten Anwälte schätzen diese Klage als erfolgversprechend ein. Um die Kosten dieses Verfahrens schultern zu können, hat die BI einen Spendenaufruf gestartet. Die Spendenbereitschaft war, so Hemme, erfreulich groß, und die Finanzierung ist bereits gesichert. Gleichwohl hofft die BI weiter auf den Dialog mit den politischen Entscheidungsträgern.

Als bedenklich empfinden die Mitglieder des zum Erhalt des Gebäudes gegründeten Vereins, dass „wertvolle Zeit durch die Blockadehaltung der Gemeinde verloren geht. Zeit, die dringend benötigt wird, um die Grundschule Mellendorf bis zum Schuljahr 2026/2027 zur Ganztagsschule aus- und umzubauen, so wie es gesetzlich vorgeschrieben ist“, so die BI. Als besonders problematisch erweise sich nach Angaben der BI hierbei, dass sowohl bei einem Neubau als auch bei einer Sanierung ein Schadstoffgutachten zwingend erforderlich wäre. „Es ist uns unbegreiflich, warum sich die Gemeinde und vor allem der Bürgermeister so schwer damit tut, unserer Bitte nach einem Gutachten nachzukommen. Ohne dieses Gutachten kann doch keine faktenbasierte Entscheidung getroffen werden“, sagt Hemme.

„In den vergangenen Monaten haben sich verschiedene Experten der Baubranche für den Erhalt der Schule mit ihrem einzigartigen Grundriss ausgesprochen. Fachleute aus verschiedenen Bausektoren, sogar der Vorstand der Architektenkammer Hannover und die Bewegung „Architects 4 Future“ hat sich für eine Prüfung des Erhalts und einen nachhaltigen Wandel dieses besonderen Gebäudes eingesetzt. Aus pädagogischer Sicht, aus Nachhaltigkeitsaspekten und nicht zuletzt aus Gründen der Generationsgerechtigkeit (bei der hohen Verschuldung der Gemeinde)“, betont die BI.

„Wedemark macht Schule“ fordert ein Ende dieses Verhaltens: „Wir appellieren nochmal an den Rat, einen eigenen Antrag einzubringen, der die Sanierungsprüfung mittels eines Sanierungs- und Schadstoffgutachten beschließt. Die gesetzliche Verpflichtung, die Grundschule Mellendorf bis 2026 zur Ganztagsschule umzubauen, wird nicht von allein erfüllt. Jeder weitere Monat Verzögerung durch juristische Auseinandersetzungen verschärft die Situation nur.“

Weitere Hintergrund-Informationen zum Erhalt der Grundschule sind unter wedemarkmachtschule.de zu finden.

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"