Online-Glücksspielmarkt Deutschland: Vorhersagen für 2023
REGION
Der deutsche sowie der gesamte DACH-Markt ist im Aufschwung. In Europa nehmen Deutschland, Österreich und die Schweiz einen wichtigen Stellenwert ein und viele Unternehmen buhlen um deutschsprachige Kunden. Aber wie hat sich der Glücksspielmarkt seit der Einführung des neuen Glücksspielstaatsvertrags in Deutschland verändert und was erwartet uns im nächsten Jahr?
Glücksspielmarkt wächst weiter
Während Corona hat der internationale Online-Glücksspielmarkt einen erneuten Boom erlebt. Der Hype will seitdem nicht abbrechen, man erwartet ein Wachstum von 2,2 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf stolze 3,3 Milliarden Euro bis zum Jahr 2024. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Lizenzierungen und Legalisierung von Online-Glücksspielen in Deutschland. Sowohl in Deutschland als auch Österreich und der Schweiz ist der Glücksspielmarkt stetig angewachsen – und dass es so weitergeht, ist auch für das kommende Jahr zu erwarten.
Alle DACH-Länder haben Glücksspiele im Internet legalisiert. Am beliebtesten sind Lotterien, Sportwetten und Casinos, insbesondere Spielautomaten. Die regulatorischen Vorgaben sind allerdings streng, der deutsche Glücksspielstaatsvertrag dient endlich der Verbesserung des Spielerschutzes. So hat man in Deutschland beispielsweise ein Einzahlungslimit von 1.000 Euro pro Monat festgelegt. Einsatzlimits pro Runde gibt es bei Spielautomaten ebenso wie viele weitere Vorgaben, die vor übermäßigem Spielen schützen sollten.
Regierungen fordern einheitliche Regeln
In der DACH-Region sind die Vorgaben sehr unterschiedlich. Wer ein Online Casino in Deutschland besuchen möchte, das eine deutsche Lizenz hat, findet strengere Vorgaben als man sie bei Casinos mit anderen EU-Lizenzen festgelegt hat. Wer daran interessiert ist, Online-Glücksspiele zu spielen, sollte sich nur auf zuverlässige und sichere Portale verlassen, die im Besitz einer gültigen Lizenz sind. Vergleichsportale können bei der Auswahl helfen – doch auch hier gibt es schwarze Schafe und Spieler sollten immer einen Hintergrundcheck machen.
Weiterhin bleibt der Schwarzmarkt im EU-Raum ein großes Problem. Genau deshalb wurde der neue Glücksspielstaatsvertrag auf den Weg gebracht, um endlich für einheitliche Regeln zu sorgen. Auch Werbung und Maßnahmen zur Verkaufsförderung sollten eingeschränkt werden. Hierzulande darf Glücksspielwerbung beispielsweise nur noch spät am Abend im Fernsehen laufen. Zuvor gab es kaum Regeln und EU-Casinos konnten ihre eigenen Regeln aufstellen. Auch Geldwäsche war und bleibt ein großes Thema.
Glücksspielseiten sind denkbar leicht zugänglich und können schnell zu übermäßigem Spielen verleiten. So kommen Regulierungen Spielern zugute, die sich vor zu großen Verlusten schützen wollen. Casinos wiederum können mit der richtigen Lizenz mit Vertrauenswürdigkeit punkten und wissen endlich, was erlaubt ist und was nicht. Zufrieden sind aber sicher nicht alle Betreiber mit den neuen Regelungen, gehen durch die Einsatz- und Einzahlungslimits doch definitiv die Einnahmen zurück.
Wie wird die Zukunft aussehen?
Der Glücksspielmarkt wird im DACH-Raum weiterhin boomen. Die nächsten Herausforderungen werden darin bestehen, den Glücksspielmarkt noch besser zu regulieren, den Spielerschutz zu verbessern und Geldwäsche zu bekämpfen. Der neue Glücksspielstaatsvertrag hat dafür den ersten wichtigen Grundstein gelegt, aber es gibt noch viel zu tun. Denn aktuell halten sich nicht alle Casinos, die in Deutschland ihre Dienste anbieten, an die hiesigen Gesetze. Sie arbeiten weiterhin mit anderen EU-Lizenzen und passen weder Einzahlungs- noch Einsatzgrenzen an. Blickt man nach Großbritannien, sind Strafen für derartige Anbieter auch in Deutschland denkbar: In Großbritannien geht man längt strenger gegen unregulierte Seiten vor, das könnte bald auch in Deutschland Realität werden.
Bis dahin wird das Glücksspielgeschäft weiterhin ein lukratives sein. Unternehmen, die in der iGaming-Branche tätig sind, schießen wie Pilze aus dem Boden. Das reicht von Online-Buchmachern und Casino-Betreibern bis hin zu Anbietern von neuen Zahlungslösungen oder Softwareprodukten, die ein unkompliziertes und schnelles Spiel ermöglichen. Dass Online-Glücksspiele in Deutschland legalisiert wurden, hat das Wachstum noch einmal angekurbelt. Jetzt ist es an der Regierung, Minderjährige und Spielsüchtige zu schützen und nationale Gesetze auch auf dem internationalen Markt durchzusetzen. In jedem Fall wird sich in der innovativen und rasant wachsenden Branche im nächsten Jahr noch einiges verändern.