Tipps & Infos
Montag, 29.08.2022 - 10:52 Uhr

Die Fußball-Weltmeisterschaft wird zur Herausforderung

Die Fans wärmen sich bereits auf.Aufn.:

REGION

Fußballfans können es kaum noch erwarten. In drei Monaten findet in Katar der Ankick zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022 statt. Dann kämpfen 32 Mannschaften aus aller Welt um den Titel und damit um die Nachfolge für Frankreich, das sich 2018 in Russland zum Champion krönen durfte.

  

Das Turnier in Katar ist nicht nur das erste seiner Art am Persischen Golf, sondern bietet Fans und Spielern zahlreiche Premieren. Was bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland mit der Einführung des elektronischen Schiedsrichters begann, findet nun seine Fortführung. Ob und welche Teams mit den Bedingungen in Katar am besten zurechtkommen, ist offen, doch die Experten sehen zahlreichen Mannschaften als mögliche neue Weltmeister. 

 

Der Kreis der Favoriten ist groß

Selten zuvor gab es vor einer Fußball-Weltmeisterschaft so viele Favoriten, wie diesmal. Die Experten geben zumindest neun Teams gute Chancen, am Ende ganz oben zu stehen. Wer eine realistische Einschätzung sucht, wird zumeist bei den Buchmachern fündig. Diese begleiten große Events nicht nur mit einer umfangreichen Berichterstattung, sondern analysieren im Vorfeld jedes noch so kleine Detail des Turniers. Schließlich zählt ein Großevent, wie eine Fußball-Weltmeisterschaft, zu den ganz großen Umsatzbringern der Branche. 

  

Daher legen die Buchmacher besonders viel Wert auf die Analyse des Teams, denn kaum ein anderes Fußball-Event generiert so viel Aufmerksamkeit wie eine Fußball-Weltmeisterschaft. Diesmal haben die Experten bei den Sportwetten die Mannschaft aus Brasilien ganz nach vorne gereiht. Die Kollegen von Neymar haben den Titelverteidiger aus Frankreich mit einer Quote von 6,0 knapp abgehängt. Mbappé und Co. erhalten eine Quote von 6,5, während Argentinien mit 7,5 auf Platz drei zu liegen kommt. Dahinter reihen sich England, Spanien, Deutschland, Belgien, die Niederlande und Portugal ein (Stand: 23.8.2022). Angesichts dieses dichtgedrängten Favoritenfeldes können die Fans ein spannendes Turnier in Katar erwarten. Das wird auch die Sportwetten-Branche freuen, schließlich ist der Fußball dort die dominante Sportart. Mehr als die Hälfte aller in Deutschland abgegebenen Wetten entfällt auf das runde Leder. 

 

Erstmals in der kühlen Jahreszeit

Das Turnier begeistert Zuschauer auf der ganzen Welt. Dass dies auch weiterhin so bleibt, ist nicht nur der Wunsch der Organisatoren der Fußball-Weltmeisterschaft. Sie haben sich einige Neuerungen einfallen lassen, die in Katar zum Tragen kommen.

  

So wird diese Fußball-Weltmeisterschaft erstmals in der kühlen Jahreszeit stattfinden. Diese Verschiebung wurde durch die hohen Temperaturen notwendig, die im Sommer in Katar vorherrschen. Um die Spieler körperlich zu schonen, haben sich die Organisatoren daher dazu entschlossen, das Turnier vom 20. November bis einschließlich 18. Dezember stattfinden zu lassen. Dann wird es in Katar eine Durchschnittstemperatur von rund 26 Grad haben. Darüber hinaus wurden die neu errichteten Stadien mit einer Kühlung ausgestattet. Das soll einen geordneten Ablauf ermöglichen. 

  

Die Verschiebung in den Herbst hat allerdings auch für die jeweiligen Ligen große Veränderungen mit sich gebracht. Diese werden ihren Spielbetrieb während der Fußball-Weltmeisterschaft pausieren. Davon ist auch die Deutsche Fußball-Bundesliga betroffen. Sie geht dieses Jahr in eine Winterpause, die insgesamt zwei Monate dauern wird. Daher hat sie in der aktuellen Spielzeit früher begonnen und wird später als gewohnt enden. Diese Änderungen waren notwendig, um die Durchführung der Fußball-Weltmeisterschaft im Herbst zu garantieren. Doch auch das Turnier selbst bietet zahlreiche Neuerungen für Fußballer und Fans. 

 

Zahlreiche Innovationen

Vor kurzem gaben die Verantwortlichen der FIFA bekannt, dass in Katar erstmals Schiedsrichterinnen zum Einsatz kommen werden. Damit möchte man bewusst ein Zeichen setzen. Die Spielleiterinnen kommen aus Frankreich, Ruanda und Japan. Stéphanie Frappart, Salima Mukansanga und Yoshimi Yamashita werden einige Spiele dieser Fußball-Weltmeisterschaft leiten und damit endgültig die Gleichberechtigung am grünen Rasen einläuten. Was Frauen im Fußball zu leisten imstande sind, haben sie zuletzt bei der Fußball-Europameisterschaft der Damen in England eindrucksvoll unter Beweis gestellt. 

 

Doch auch bei der Technik rüstet die FIFA in Katar nach. Nach der erfolgreichen Premiere des elektronischen Videoschiedsrichters bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland steht nun der erste Auftritt einer halbautomatischen Abseitstechnologie auf dem Programm. Diese wurde in den letzten Monaten ausreichend getestet und soll jetzt in Katar zum Einsatz kommen. Die FIFA erwartet sich von dem System nicht nur mehr Präzision bei den zumeist höchst umstrittenen Entscheidungen, sondern auch eine entsprechende Zeitersparnis im Spiel. Damit dies funktioniert, kommen Sensoren im Ball ebenso zum Einsatz, wie rund ein Dutzend Kameras. So hoffen die Veranstalter zukünftig hitzige Diskussionen rund um das Thema Abseits zu verhindern. 

 

Die Fans erwartet in Katar eine geballte Ladung Fußball. Das liegt nicht nur am massiven Auftreten der besten Spieler der Welt, sondern auch an dem ungewohnt kurzen Zeitraum, in dem das Turnier stattfinden wird. Angesichts der Verschiebung in den Herbst waren die Veranstalter gezwungen, ein dichtes Programm auf die Beine zu stellen. Immerhin sollen alle Spiele in vier Wochen, statt wie bisher gewohnt in sechs Wochen, über die Bühne gehen. Das führt dazu, dass die Fans erstmals vier Begegnungen pro Tag miterleben werden. Nur so ist sichergestellt, dass der neue Fußball-Weltmeister programmgemäß im Finale am 18. Dezember gekürt werden kann. 

 

Public Viewing im Schnee?

Für die Spieler bedeutet dies noch mehr Stress und noch weniger Möglichkeiten sich zu regenerieren. Doch der ungewohnte Rahmen könnte sich auch als Vorteil für den Sport erweisen. Immerhin reisen die Stars halbwegs ausgeruht und in Höchstform zum Turnier an. Bisher fand die Fußball-Weltmeisterschaft immer am Ende einer langen und anstrengenden Saison statt. Die Spieler mussten ihren Urlaub verschieben, um noch einmal für maximal sechs Wochen sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Das funktionierte jedoch nicht immer, das Niveau litt unter der Belastung. Das könnte nun erstmals anders verlaufen.

  

Katar macht sich für das Fußball-Großereignis bereit.

 

Für die Fans in Deutschland bedeutet diese Fußball-Weltmeisterschaft eine Herausforderung der besonderen Art. Erstmals müssen sie auf das gewohnte Public Viewing unter gleißender Sonne verzichten. Doch das gemeinsame Fußball-Gucken im Schnee könnte sich als willkommene Abwechslung erweisen. Veränderung kann auch im Sport einen Motivationsschub bewirken. Ob die zahlreichen Neuerungen ein Erfolg werden, oder nicht, wird sich bald erweisen.