Tipps & Infos

Fachkräftemangel in der Region – Warum auch in Hannover und Umgebung so viele Stellen unbesetzt bleiben

Der Mangel an qualifiziertem Personal betrifft längst nicht mehr nur einzelne Branchen. In ganz Deutschland haben es viele Betriebe nicht leicht, geeignete Bewerber für offene Stellen zu finden. Besonders betroffen sind systemrelevante Berufe wie Pflege, Baugewerbe, Logistik oder Einzelhandel. Doch auch im Handwerk, in der Gastronomie und bei Bürojobs bleibt die Besetzung offener Stellen oft eine Herausforderung. Der demografische Wandel, veränderte Arbeitszeitmodelle und regionale Unterschiede haben die ohnehin schwierige Lage in letzter Zeit noch weiter verschärft.

Die Suche nach offenen Stellen hat sich verändert

Die Zahl der unbesetzten Stellen ist in Niedersachsen im letzten Jahr weiter angestiegen. Viele Unternehmen suchen dringend Personal, und immer weniger Menschen sind arbeitslos gemeldet. Zusätzlich wird die Situation dadurch erschwert, dass in einigen Berufen gar nicht mehr genügend Fachkräfte ausgebildet werden. Wer online nach Jobs in Hannover sucht, wird schnell feststellen, dass zahlreiche aktuelle Angebote vorhanden sind. Von der Teilzeitstelle bis zur Vollzeitarbeit ist es mittlerweile problemlos möglich, gezielt nach der Arbeit zu suchen, die den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht. Dabei fließen häufig auch noch weitere Kriterien mit ein:

  • der Wunsch nach Homeoffice
  • flexible Arbeitszeiten
  • gute Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr
  • klare Aufstiegschancen
  • Verzicht auf eine klassische Bewerbung

Durch gezieltes Filtern der Jobangebote ist es möglich, Zeit zu sparen und sich ausschließlich auf die wirklich relevanten Angebote zu konzentrieren.

Unternehmen gehen stärker auf die Bedürfnisse von Bewerbern ein

Zahlreiche Betriebe haben längst erkannt, dass sie im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte nur dann bestehen können, wenn sie attraktive Rahmenbedingungen bieten. Flexible Arbeitszeiten, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten oder eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehören inzwischen in vielen Branchen zum Standard. Auch zusätzliche Benefits wie Jobtickets, Weiterbildung oder ein wertschätzendes Arbeitsumfeld sind immer öfter zu finden. Da die Bewerber heutzutage in vielen Fällen zwischen mehreren Angeboten wählen können, besteht eine große Konkurrenz zwischen den Arbeitgebern, wenn es darum geht, neue Mitarbeiter zu gewinnen.

Wo ist der Bedarf besonders hoch?

Es gibt Bereiche, in denen der Arbeitskräftemangel besonders stark spürbar ist. Dazu zählen:

  • Pflege
  • Handwerk
  • Verkauf und Einzelhandel
  • Transport und Zustellung
  • Gastronomie

Für Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, sind sowohl klassische Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung als auch ungelernte Hilfskräfte oftmals schwer zu bekommen. Insbesondere in Bereichen mit hoher körperlicher Belastung oder unregelmäßigen Arbeitszeiten sind die offenen Stellen häufig nicht besonders gefragt und bleiben nicht selten unbesetzt. Dies wiederum kann erhebliche Auswirkungen auf Betriebsabläufe und Produktivität eines Unternehmens haben.

Neue Konzepte für den Weg aus der Personalnot

Bei den Arbeitnehmern ist die Bereitschaft zur Kündigung, wenn ihre aktuelle Stelle nicht mehr ihren Bedürfnissen entspricht, in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Sieht ein Mitarbeiter seine individuellen Bedürfnisse in einem Betrieb nicht berücksichtigt, sucht er daher häufig einfach nach einem besseren Job. Dies geschieht meist bereits während des Beschäftigungsverhältnisses, so dass der Übergang zum neuen Arbeitgeber ohne eine Phase der Arbeitslosigkeit erfolgen kann. 

Für die Betriebe ist es wichtig, ihren bestehenden Mitarbeitern möglichst attraktive Bedingungen zu bieten, um sie langfristig halten zu können. Für mögliche neue Bewerber ist es reizvoll, wenn die Bewerbung ohne großen Aufwand möglich ist, da diese schließlich nicht auf Vollzeit-Jobsuche sind, sondern nach wie vor ihrer bisherigen Arbeit nachgehen.

Download als PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"