Onlinebeteiligung zum Radverkehrskonzept endet am 14. Juni
Kilometer eintragen im Rahmen der Stadtradeln-Kampagne
Seit dem 18. Mai 2025 läuft die Online-Beteiligung für das neue Radverkehrsnetz in Lehrte, bei der sich alle Lehrter mit ihren Ideen einbringen können. Unter dem Link www.jetzt-mitmachen.de/radverkehrskonzept-lehrte/ können interessierte Einwohner mit Hilfe einer digitalen Karte noch bis zum 14. Juni Verbesserungsvorschläge zum Radverkehrsnetz geben.
Bis zum 4. Juni wurde die Internetseite bereits 1000 Mal aufgerufen und es wurden 262 Anregungen und 33 Kommentare zu verschiedenen Themen gegeben. Die Anregungen verteilen sich auf fast alle Stadtteile, wobei bisher die meisten Anregungen in der Kernstadt verfasst wurden. Wenig Anmerkungen gibt es bisher in Sievershausen und Hämelerwald.
„Ich freue mich, dass die bisherige Beteiligung so hoch ist, die große Beteiligung zeigt, wie wichtig ein sicheres, lückenloses Radverkehrsnetz für die Stadt Lehrte den Bürgerinnen und Bürgern ist. Ich hoffe, dass auch die verbleibenden eineinhalb Wochen bis zum 14. Juni noch rege genutzt werden“, sagt Wiebke Schepelmann, Mitarbeiterin im Fachdienst Straßen und Verkehr der Stadt Lehrte.
Die Stadt Lehrte erstellt ein Radverkehrskonzept mit dem Ziel, den Alltagsradverkehr zu fördern und ein Netz aus Haupt- und Nebenrouten festzulegen, welches durchgängig sicher, schnell und witterungsunabhängig befahrbar ist. Aufbauend auf dem Verkehrsentwicklungsplan von 2021 und in Abstimmung mit den politischen Vertretern, der Region Hannover, dem ADFC, der Verkehrsbehörde und der Polizei ist unter Beteiligung eines Fachbüros ein erster Netzentwurf entwickelt worden.
Nun sind aber die Lehrter gefragt, auf deren Unterstützung die Stadt Lehrte zu Gunsten der Verbesserung des Radverkehrs nunmehr angewiesen ist. Mit den Alltagserfahrungen können die Einwohner als lokale Experten Informationen zum bestehenden Radwegenetz geben oder Anregungen zu ergänzenden Verbindungen mitteilen. Wichtig ist dabei zu beachten, dass direkte Strecken für den Alltagsradverkehr betrachtet werden, konkret die Haupt- und Nebenrouten, auf denen Radfahrende im Alltag schnell und ganzjährig sicher von A nach B gelangen.
Auf der Ideenkarte können Anmerkungen zu dem aktuellen Netzentwurf für die Radverkehrsrouten eingetragen werden. Darin kann aufgezeigt werden, wo genau im Radverkehrsnetz das Radfahren besonders gut oder schlecht möglich ist. Ebenso können Vorschläge für parallel verlaufende alternative Verbindungen, die ganzjährig zu befahren sind, eingereicht werden. Die Ideenkarte kann vom 18. Mai bis 14. Juni 2025 bearbeitet werden.
Nach Abschluss der Beteiligungsphase werden die Ergebnisse ausgewertet, fachlich bewertet und in die endgültige Netzentwicklung einfließen. Das neue Radverkehrsnetz bildet den Rahmen für die zukünftige Radverkehrsförderung, hilft dabei, Fördergelder zu beantragen und den Ausbau des Netzes zielgerichtet umzusetzen.
Kilometer eintragen im Rahmen der Stadtradeln-Kampagne
Die parallel laufende Stadtradeln-Kampagne läuft noch bis zum 7. Juni 2025. Kommunalpolitiker und Einwohner sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Aktuell (Stand 5. Juni 2025) haben 442 Radler in Lehrte zusammen 93.227 Fahrradkilometer gesammelt. 250 weitere Personen haben sich angemeldet, aber noch keine Kilometer eingetragen. Die Stadt Lehrte ruft dazu auf, jeden im Zeitraum gefahrenen Kilometer nachzutragen. Eine Anmeldung ist noch bis zum letzten Stadtradeln-Tag möglich. Die Kilometer können bis eine Woche nach dem Wettbewerbszeitraum nachgetragen werden. Ob der kurze Weg zum Einkauf oder die lange Pendelstrecke zur Arbeit, jeder einzelne Kilometer zählt. Zur Stadtradeln-Seite der Stadt Lehrte gelangt man unter www.stadtradeln.de/lehrte/.