Jägerschaft Burgdorf bringt Natur hautnah in die Grundschule Ahlten

Ein besonderer Schultag für die Dritt- und Viertklässler der Grundschule Ahlten: Das Infomobil der Jägerschaft Burgdorf machte am vergangenen Dienstag Halt auf dem Vorplatz der Schule – und brachte jede Menge Wissen über heimische Tiere, Pflanzen und den Naturschutz mit.

Insgesamt sechs Klassen nutzten die Gelegenheit, die anschauliche Ausstellung zu erkunden. Mit Präparaten, Lernmaterialien und vielen spannenden Geschichten aus Feld, Wald und Flur begeisterte Jäger Herr Dörge die Schüler. Mit viel Ruhe, Geduld und Fachwissen beantwortete er zahlreiche Fragen der neugierigen Kinder.

„Nur wer die Natur versteht, kann sie auch schützen“, lautete die zentrale Botschaft des Besuchs. Die Kinder erfuhren, wie verschiedene Tierarten leben, welche Rolle Jäger im Ökosystem spielen und warum es wichtig ist, den natürlichen Lebensraum zu bewahren.

Das Infomobil war für einen ganzen Schultag auf dem Schulgelände. Lehrkräfte und Schüler zeigten sich begeistert von der anschaulichen und kindgerechten Aufklärungsarbeit. Ein Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird – und vielleicht den Grundstein für das eine oder andere neue Naturinteresse gelegt hat.

Doch der Besuch des Infomobils war nur ein Teil eines größeren Projekts: Die 3. und 4. Klassen arbeiteten im Rahmen des Sachunterrichts über mehrere

Wochen intensiv zum Thema „Wald“. Dabei setzten sich die Kinder nicht nur theoretisch mit Flora und Fauna auseinander, sondern unternahmen auch selbst Entdeckungstouren in die Natur.

Ein besonders eindrucksvoller Tag war der Waldausflug der Klasse 3a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Meomartino. Gemeinsam mit den Jägern Frau Dörge und Herrn Meier-Grünhagen erlebten die Kinder einen Walderlebnistag der besonderen Art. Vor Ort lernten sie verschiedene Pflanzen und Tiere direkt in ihrer natürlichen Umgebung kennen. Spielerisch erkundeten sie die Stockwerke des Waldes – vom Moosboden bis zu den höchsten Baumkronen und erfuhren, welche Tiere wo leben und welche Pflanzen welchen Lebensraum benötigen.

Ein Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Bauen von Nistkästen. Jedes Kind durfte einen Nistkasten anfertigen, den es anschließend mit nach Hause nehmen konnte – als greifbares Andenken an diesen besonderen Tag.

Darüber hinaus wurde ein weiterer Nistkasten gemeinsam für die Schule gebaut. Er soll künftig im Schulgarten aufgehängt und als Beobachtungsobjekt im Sachunterricht dienen.

Download als PDF

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"