NAJU traf sich auf dem Moorerlebnispfad in Resse

Foto: NABU Wedemark, Susanne Brockmann
Die Naturschutzjugend (NAJU) des NABU Wedemark traf sich am Freitagnachmittag, 25. April 2025, am Moorerlebnispfad in Resse, zur vierten Aktion in diesem Jahr. Das Treffen stand unter dem Motto „Entdecke die Geheimnisse der Moore“.
Mit Marlies Postel vom NABU Wedemark, den Betreuerinnen der NAJU Wedemark, und den Kindern ging es über den Holzsteg zur ersten Station. „Könnt ihr denn Pflanzen nennen, die im Moor vorkommen?“, fragte Marlies Postel. „Torfmoos“, rief Luise. „Ja, dies ist eine ganz besondere Pflanze; das Torfmoos kann das 30-fache an Wasser speichern“, erklärte Marlies.
Auf dem Weg zur nächsten Station ging es vorbei an großen Wasserflächen, wo sich gut getarnt ein Moorfrosch versteckte. „Schau mal eine Libelle auf meiner Jacke“, rief Jan. „Das ist eine ‚Frühe Adonisjungfer'“, wusste Jakob. Auch viele „Vierpunkt Libellen“ schwirrten um die Köpfe der Teilnehmer. Die Vögel zwitscherten, und in der Ferne konnten Kraniche gesichtet werden, die sich gerne in Mooren aufhalten. Es handelt sich jedoch um Attrappen aus Stahlblech. Weiter ging es zu den Flößen, die den Schwingrasen darstellen sollen. Die NAJUs schaukelten kräftig und konnten zeigen, wie gut sie ihr Gleichgewicht halten können. Am Libellengewässer legten alle eine Picknickpause ein und stärkten sich mit mitgebrachten Kleinigkeiten.
Wer sich traute, konnte barfuß im Tretbecken Torf treten. „Ui, ist das Wasser kalt“, schrie Linus. „Es ist ganz dunkel, ich kann gar nicht meine Füße sehen.“
So ging ein interessanter Nachmittag im Otternhagener Moor zu Ende. Besonders erfreulich war, dass bereits deutliche Erfolge der Moorvernässung zu sehen waren, die durch das Projekt „Hannoversche Moorgeest“ mit viel Einsatz entstanden sind.